Der Förderschwerpunkt
Emotionale und soziale Entwicklung

Kinder mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung sind in einer regulären Gruppe wie Kindergarten oder Grundschule überfordert und zeigen auffälliges Verhalten in den Bereichen Emotionalität, Sozialverhalten, Psychosomatik, Psychomotorik, Lernerhalten und Leistungsverhalten.

Im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung lernen bei uns Kinder in den Jahrgangsstufen 1 bis 6. Durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schüler lernen dabei gemeinsam in einer Klasse.

Ein Team aus zwei Lehrkräften erteilt in der Regel die meisten Stunden in der Klasse, damit eine tragfähige Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird und somit Lernmotivation aufgebaut werden kann. Für jede Schülerin und jeden Schüler werden auf der Basis einer differenzierten Person-Umfeld-Analyse und einer Leistungsdiagnostik ein individueller Förderplan, Lernziele und Fördermöglichkeiten entwickelt.

Wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und/oder den Mitarbeiter/innen außerschulischer Einrichtungen.

 

Unterrichtsinhalte

Grundsätzlich werden die Kinder im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale  Entwicklung zielgleich nach den Richtlinien der Regelschule unterrichtet.

Im Unterricht werden Möglichkeiten geschaffen die Situation und die Gefühle der Schülerinnen und Schüler zu thematisieren und einen alltagsfähigen Umgang damit zu erarbeiten. Außerdem bietet unsere schulische Arbeit vermehrt Situationen an, die dazu beitragen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten aufzubauen und somit eine Stabilisierung des Sozialverhaltens zu ermöglichen.

Der individualisierte Unterricht erleichtert das Aufarbeiten von Lern- und Entwicklungsrückständen. Die Schülerinnen und Schüler steigern dadurch ihr Selbstbewusstsein und  ihr Selbstwertgefühl verbessert sich.

 

 

 

Schwerpunkte der schulischen Förderungen

  • Motivation und Lernbereitschaft
  • emotionale Stabilität
  • kooperative Fähigkeiten
  • Konfliktverhalten
  • Durchhaltefähigkeit
  • Regelverhalten
  • Konzentration
  • Selbstkontrolle
  • Kontaktbereitschaft
  • Steuerungsfähigkeit
  • Arbeitshaltung und Anstrengungsbereitschaft

 

Ziele

Ziel der sonderpädagogischen Förderung ist die emotionale und soziale Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen.

Sie sollen nach Möglichkeit an eine Grund- oder weiterführende Schule zurückkehren. Dies kann zunächst probeweise für ein halbes Jahr erfolgen. In dieser Zeit hält die Lehrkraft für Sonderpädagogik den Kontakt zu der Schülerin oder dem Schüler und zu der allgemeinen Schule aufrecht.